Bad Breisig. Ist die Rede von Biodiversität, so denkt man dabei häufig an weit entfernte Erdteile, an Regenwälder auf Borneo oder im Amazonasgebiet, und übersieht dabei häufig, dass es eine reiche und gefährdete Artenvielfalt auch vor der eigenen Haustüre zu finden gibt. Unweit des Bahnhofs in Bad Breisig befindet sich im Ortsteil Rheineck an einem steilen Wiesenhang ein solches Gebiet. Hier finden sich unter anderem Vorkommen gleich mehrerer heimischer Orchideenarten, wie der Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum), dem Helm-Knabenkraut (Orchis militaris) oder der in der Region besonders seltenen Fliegen-Ragwurz. Doch auch unter den tierischen Bewohnern bietet der trockenwarme Hang einigen besonderen Arten einen Lebensraum. So erspäht der aufmerksame Spaziergänger hier mit etwas Glück die heimlich lebende streng geschützte Schlingnatter (Coronella austriaca), welche wie alle in Rheinland-Pfalz heimischen Schlangenarten ungiftig und damit für Menschen vollkommen ungefährlich ist. Auch in der Insektenwelt gibt es einige besondere, wärmeliebende Arten zu entdecken, etwa den Segelfalter (Iphiclides podalirius) oder die Gottesanbeterin (Mantis religiosa). Derzeit laufen zudem an der Universität Koblenz im Rahmen von Abschlussarbeiten Untersuchungen zu verschiedenen Tierartengruppen auf den Rheinecker Magerwiesen. Aufgrund ihres Artenreichtums sind die hier vorhandenen Ausprägungen orchideenreicher Halbtrockenrasen von der Europäischen Union sogar unter den prioritären Schutz nach Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie gestellt worden. Da könnte man meinen der Erhalt und die Pflege eines solchen Gebietes stehe im behördlichen Naturschutz ganz oben auf der politischen Agenda, die Realität ist jedoch leider eine andere. Die finanziellen und personellen Ressourcen im Naturschutz sind begrenzt und durch die Steilheit und die schlechte Erreichbarkeit mit Fahrzeugen ist die Pflege des Gebietes herausfordernd. Daher drohen Teile der Fläche zu verbrachen und ihren Wert als Lebensraum für die ansässigen besonderen Tier- und Pflanzenarten zu verlieren. Seit Jahren bemüht sich die Biotopbetreuung unter Ausnutzung der verfügbaren Mittel, um einer drohenden Verschlechterung des derzeitigen Zustandes entgegenzuwirken. Durch jährliches Mulchen konnte eine drohende fortschreitende Verbuschung bislang verhindert werden. Kleinere Teilflächen mit besonderen Orchideenvorkommen werden außerdem von Einzelkämpfern des Arbeitskreises heimischer Orchideen (AHO) mit hohem Engagement in aufwendiger Handarbeit mit Freischneider und Rechen offengehalten.
Nach dem Motto „Man schützt nur, was man kennt“ findet daher nach Beschluss im Umweltausschuss der Stadt Bad Breisig auf Antrag der FWG-Fraktion am 27.08.2025 um 18 Uhr eine Infoveranstaltung in der Schützenhalle in Rheineck statt, wozu alle Interessierten an der heimischen Artenvielfalt und der Naturschutzarbeit herzlich eingeladen werden. Herr Rainer Wegener vom Arbeitskreis heimischer Orchideen (AHO) wird einen bebilderten Vortrag zur Vielfalt der Orchideen in unserer Region halten und berichtet von seiner langjährigen Erfahrung mit der Pflege von Orchideenlebensräumen. Weitere Vorträge zur Tierwelt des Gebietes sind in Planung. Am Ende der Veranstaltung wird es noch Zeit geben, um in der Runde der Anwesenden Möglichkeiten und Chancen einer optimierten Pflege des Gebietes zu diskutieren und sich mit anderen Naturschutzbegeisterten zu vernetzen. Alle, die trotz Interesses nicht an der Veranstaltung teilnehmen können und sich dennoch einbringen wollen oder bei Fragen zur Veranstaltung, können sich direkt an Herrn Rainer Wegener (0175/5615694) wenden.