Erfolgreiche Fortführung des „Zukunftswald“ in Waldorf

Waldorf. Die beliebte Pflanzaktion „Zukunftswald“ fand in Waldorf auch in diesem Jahr ihre Fortsetzung und wurde nun bereits das dritte Mal durchgeführt. Auf der Freifläche im Waldorfer Wald in Richtung Franken, bekannt als „Auf der Hardt“, wurde erneut ein Stück Zukunft gepflanzt, diesmal für die zehn  Waldorfer Kinder, die 2025 ihren ersten Schultag feiern durften.

Für jedes dieser Kinder wurden symbolisch mehrere junge Vogelkirschen gesetzt. Diese heimische Baumart steht nicht nur für Wachstum und Lebendigkeit, sondern bietet auch zahlreichen Vogelarten Nahrung und Lebensraum. So wie die Kinder ihren Platz in der Gemeinschaft finden und heranwachsen, werden auch die Bäume Wurzeln schlagen und Teil des Waldes werden, als Sinnbild für Zusammenhalt, Entwicklung und Zukunft.

Wie schon in den Vorjahren unterstützte die Kreissparkasse Ahrweiler das Projekt und übernahm gemeinsam mit der Westenergie die Kosten für die Baumsetzlinge. Bei der Pflanzaktion waren die Erstklässler gemeinsam mit ihren Eltern, Ortsbürgermeister Werner Nachtsheim, Revierförster Jan Seehafer, Beigeordneter Andreas Krupp sowie Jan Herrscher von der Kreissparkasse anwesend.

Bürgermeister Nachtsheim zeigte sich erfreut über die positive Resonanz:

„Der Zukunftswald ist mehr als eine schöne Tradition, er ist ein starkes Zeichen unserer Verantwortung für die kommenden Generationen. Ich freue mich, dass unsere Kinder auf diese Weise ganz konkret erleben, wie wichtig Natur und Nachhaltigkeit für unsere Gemeinde sind.“

Die Ortsgemeinde Waldorf plant, die Aktion auch im kommenden Jahr fortzuführen. Ziel ist es, durch regelmäßige Pflanzungen klimaresistenter Baumarten die Umwelt zu stärken und schon bei den Jüngsten das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu wecken.

Wer die Aktion unterstützen oder sich als Sponsor beteiligen möchte, kann sich an die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Breisig wenden: Larissa.Braun@bad-breisig.de

 

Vorherig Terminankündigung der Einwohnerversammlung der Stadt Bad Breisig
Skip to content