Martinszug in Niederlützingen

Brohl-Lützing. Am Freitag, den 7. November 2025, wird in Niederlützingen wieder das traditionelle Martinsfeuer entzündet, eines der größten und eindrucksvollsten im gesamten Kreis Ahrweiler. Schon von weitem wird das warme Leuchten des Feuers den Himmel über dem Dorf erhellen und Groß und Klein in seinen Bann ziehen.

Da in den vergangenen Tagen unterschiedliche Uhrzeiten kursierten, möchten wir hier die genauen Zeiten bekannt geben:
Um 17:30 Uhr findet zunächst der Familiengottesdienst mit Martinsspiel statt, mitgestaltet vom Lützinger Lichterchor. Im Anschluss startet der Martinszug um 18:00 Uhr seinen Weg durch das Dorf. Die Aufstellung erfolgt in der Hauptstraße an der Kirche. Von dort führt der Zug, begleitet von Musik, bunten Laternen und Sankt Martin über die Hauptstraße und Horsterstraße bis zur Straße „Im Lammertal“, wo schließlich das große Martinsfeuer entfacht wird.

Wenn die ersten Flammen lodern, spiegeln sich ihre goldenen Lichter in den strahlenden Augen der Kinder. Es ist jedes Jahr ein besonderer Moment, wenn das Feuer Wärme und Licht in die Dunkelheit bringt, so wie der Heilige St. Martin das Teilen und Miteinander vorgelebt hat.

Als Symbol dafür werden traditionell am Martinsfeuer die Martinswecken an alle Kinder verteilt.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt: Kinder dürfen sich auf warmen Kakao freuen, während für die Erwachsenen wie gewohnt Bier und Glühwein bereitstehen. Um unnötigen Müll zu vermeiden, wir darum gebeten, eigene Tassen mitzubringen.

Ein herzlicher Dank gilt den Männern der Martinsfeueraufbaugemeinschaft Niederlützingen, die bereits seit September mit großem Einsatz, Muskelkraft und viel Herzblut am Werk sind. In unzähligen Stunden ihrer Freizeit sammeln, stapeln und sichern sie das Holz, damit das alte Brauchtum des Martinsfeuers weiterlebt und jedes Jahr aufs Neue Kinder und Erwachsene begeistert.

Die Martinsfeueraufbaugemeinschaft Niederlützingen freut sich auf zahlreiche Besucher und einen stimmungsvollen Abend voller Licht, Wärme und Gemeinschaft.

Vorherig Erfolgreicher Obstsortentag in Gönnersdorf
Skip to content