Klimaschutzveranstaltungen

Übersicht über aktuelle Klimaschutz-Veranstaltungen

Stadtradeln 2025

Die Verbandsgemeinde Bad Breisig radelt auch 2025 wieder für das Klima

Nach einer erfolgreichen Kampagne im vergangenen Jahr beteiligt sich die Verbandsgemeinde Bad Breisig auch 2025 wieder an der STADTRADELN-Aktion des Klima-Bündnisses. Ziel der Aktion ist es, innerhalb eines Zeitraums von 21 Tagen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen.

Der diesjährige Aktionszeitraum ist vom 31. August bis zum 20. September 2025. Alle Bürgerinnen und Bürger, die in der Verbandsgemeinde Bad Breisig wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem örtlichen Verein angehören, sind eingeladen, mitzuradeln und gemeinsam ein Zeichen für nachhaltige Mobilität und aktiven Klimaschutz zu setzen.
Wie im Vorjahr werden im gesamten Kreis Ahrweiler auch 2025 wieder alle Schulen zur Teilnahme aufgerufen. Die engagiertesten Schulen, gemessen an der durchschnittlichen (Pro-Kopf) sowie an der insgesamt geradelten Kilometerzahl, werden vom Kreis ausgezeichnet.
Darüber hinaus werden in der Verbandsgemeinde Bad Breisig wieder Einzelpersonen und Gruppen prämiert, die im Aktionszeitraum besonders viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: www.stadtradeln.de/vg-bad-breisig

Welche Heizung ist für mich am besten? Ist mein Dach für Solarenergie geeignet? Wo bekomme ich eine Förderung?

Diese und weitere Fragen rund um das Thema „Klima schützen und Geld sparen“
werden ab Januar 2025 wieder von den Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern hier beantwortet.

Die Kreisverwaltung Ahrweiler und die Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler, Remagen und Sinzig sowie die Gemeinde Grafschaft und die Verbandsgemeinden Altenahr, Brohltal und Bad Breisig sowie die Energieagentur Rheinland-Pfalz organisieren für das Jahr 2025 erneut die Veranstaltungsreihe „Mein Zuhause – Klima schützen und Geld sparen“. Teilweise in Präsenz, teilweise online werden verschiedene Themen bezüglich Klimaschutz, Klimafolgenanpassung und Energiewende näher beleuchtet und den Teilnehmenden genügend Zeit gegeben, Ihre konkreten Fragen zu stellen. Hierfür stehen u.a. die Energieagentur Rheinland-Pfalz sowie die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und die Kreisvolkshochschule Ahrweiler e.V. mit ihrer Expertise zur Verfügung. Die Teilnahme ist jeweils kostenfrei. Eine Anmeldung ist vorher jeweils erforderlich.

Mittwoch, 20.08.2025, 18 Uhr: Grüne Dächer und Fassaden – Kühle Oasen schaffen: Begrünung für Gebäude leicht gemacht!

Dach- und Fassadenbegrünungen bieten zahlreiche Vorteile für private Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer. Sie verbessern das Mikroklima, tragen zur Energieeinsparung bei und verschönern das Stadtbild. Zudem erhöhen sie die Lebensdauer von Gebäuden, indem sie Schutz vor Witterungseinflüssen bieten. Begrünte Dächer und Fassaden leisten außerdem einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel, indem sie Regenwasser speichern und Hitzeinseln in Städten reduzieren.
Werner Kaufhold, Fachreferent Technik beim Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG), gibt in seinem Vortrag einen Überblick über die Vorteile, Herausforderungen und Möglichkeiten von Dach- und Fassadenbegrünungen. Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und sich über Förder-möglichkeiten zu informieren.

Anmeldelink: https://kvhs-ahrweiler.de/Veranstaltung/cmx6798b5c3ad437.html

 

Mittwoch, 10.09.2025, 18 Uhr: Fast Fashion und Elektroschrott: Nachhaltiger Konsumieren ist möglich!

Ein frisches Outfit für die nächste Party oder immer das neuste Smartphone: Solche Wünsche haben wir alle und oft erfüllen wir sie uns auch – weil es schnell und meistens sogar günstig geht. Doch Hand aufs Herz: Wessen Kleiderschrank platzt nicht ohnehin schon aus allen Nähten und in wessen Schublade stapeln sich keine ungenutzten digitalen Geräte? Und das sind noch die harmlosesten Folgen unseres sorglosen Umgangs mit Kleidung oder Elektronikgeräten, denn er schadet tatsächlich der Umwelt, dem Klima und den Menschen, die die Produkte für uns produzieren. Doch es gibt Möglichkeiten, den eigenen Konsum anders zu gestalten und damit nachhaltiger zu handeln.
Ruth Preywisch, Expertin für nachhaltigen Konsum bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, informiert in einem Vortrag über den ökologischen Fußabdruck von Fast Fashion und digitalen Geräten, stellt staatliche Lösungsversuche vor und gibt Verbraucher:innen  konkrete Alternativen zum schnellen Neukauf an die Hand. Im Anschluss ist Zeit für Fragen und eine Diskussion.

Anmeldelink: https://kvhs-ahrweiler.de/Veranstaltung/cmx675841a104ef4.html

 

Mittwoch, 08.10.2025, 18 Uhr: „Angebots-Check – Wie erkenne ich ein gutes PV-Angebot?“

Viele Haushalte denken über die Installation einer eigenen Solaranlage nach – doch sobald ein Angebot vorliegt, stellen sich oft neue Fragen: Welche Komponenten sind sinnvoll? Welche Kosten sind gerechtfertigt? Und woran erkennt man überhaupt ein gutes Angebot? Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) vermittelt in diesem Vortrag kompaktes Wissen aus fast 40 Jahren Erfahrung. Der Fokus liegt da-bei auf der Bewertung typischer Angebote aus der Praxis. So können Teilnehmende lernen, fundierte Entscheidungen für ihr eigenes PV-Projekt zu treffen.

Anmeldelink: https://kvhs-ahrweiler.de/Veranstaltung/cmx68233fe090b18.html

 

Mittwoch, 12.11.2025, 18 Uhr: Elektromobilität im Rampenlicht

Die Mobilitätswende in Deutschland nimmt Fahrt auf: Dieser Online-Vortrag bietet Einblicke in diese dynamische und rasante Entwicklung. Teilnehmende erhalten dabei tiefe Einblicke in aktuelle Themen wie die verschiedenen Arten der Ladeinfrastruktur, die technische Ausstattung von Elektrofahrzeugen sowie die Unterschiede verschiedener Modelle. Der Referent wird außerdem einen Kostenvergleich zwischen Elektrofahrzeugen und konventionellen Fahrzeugen vorstellen, wodurch ein klares Bild über die langfristigen finanziellen Vorteile der Elektromobilität entsteht. Ein weiteres Highlight sind die Ausführungen zu den realen Reichweiten und wie sich beispielsweise Höhenmeter oder Autobahnfahrten auf diese auswirken können. Der Online-Vortrag richtet sich an alle Interessierten, die den Umstieg auf ein Elektrofahrzeug erwägen oder sich für die neusten Entwicklungen in der E-Mobilität interessierten.

Anmeldelink: https://kvhs-ahrweiler.de/Veranstaltung/cmx66963edaee42e.html

Übersicht über die vergangenen Veranstaltungen

9. bis 29. Juni 2024

Klimaschutz durch interkommunales Radfahren erfolgreich vorangetrieben

Die Verbandsgemeinde Bad Breisig hat in diesem Jahr bereits zum vierten Mal erfolgreich an der Kampagne STADTRADELN teilgenommen. Während des Aktionszeitraum vom 09.Juni bis 29.Juni 2024 konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre mit dem Fahrrad zurückgelegte Strecke erfassen. Das Ziel der Aktion ist es, dazu zu motivieren insbesondere bei kurzen Strecken das Auto stehen zu lassen und stattdessen auf umweltfreundlichere Alternativen wie das Fahrrad zurückzugreifen. So sollen Interessierte drei Wochen lang möglichst viele Kilometer in der STADTRADELN App sammeln, sei es auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit. Kilometer, die mit dem E-Bike oder Pedelec zurückgelegt werden, werden auch gezählt. Das Umsteigen auf das Rad ist nicht nur gut für die eigene Gesundheit, sondern auch für das Klima und schont obendrein auch noch den Geldbeutel.

In der Verbandsgemeinde Bad Breisig haben insgesamt 3 Teams mit 27 aktiven Teilnehmern kräftig für den Klimaschutz in die Pedale getreten und konnten zusammen eine großartige Strecke von 8.950 geradelten Kilometern erreichen. Dadurch konnten CO2– Emissionen von einer Tonne vermieden werden. Besonders hervorzuheben ist Maik Pradel, denn er hat allein im Juni 2.296 Kilometer zurückgelegt und konnte damit seine Bestleistung aus dem letzten Jahr um 196 Kilometer übertreffen.

Die Gewinnerinnen und Gewinner der beliebten Klima-Bündnis Kampagne werden in Kürze von der Verbandsgemeinde informiert. Die drei besten Einzelradler sowie das beste Team und die beste Familie nach Gesamtkilometern werden mit einem Präsent und einer Urkunde honoriert.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für Ihr Engagement und hoffen Sie auch im nächsten Jahr wieder als Teil der Aktion begrüßen zu dürfen.


24. Juni 2023

Mobilitätstag Kreis Ahrweiler

Mit dem kreisweiten Mobilitätstag sollen die verschiedenen Mobilitätsformen nebeneinandergestellt werden. Klimafreundliche Alternativen (z.B. E-Fahrzeuge, ÖPNV und Radverkehr) sollen aufgezeigt und Anregungen zu einer Änderung des individuellen Mobilitätsverhaltens geliefert werden. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit die vielfältigen Bemühungen des Kreises und der teilnehmenden Kommunen sowie ehrenamtlichen Initiativen und Vereine zu präsentieren.

Weitere Informationen finden Sie HIER


21. Mai bis 10. Juni 2023

Stadtradeln

Bald ist es wieder soweit! Die beliebte Klima-Bündnis Kampagne STADTRADELN geht in die nächste Runde. Bereits zum dritten Mal in Folge werden wieder zahlreiche Radfahrerinnen und Radfahrer in der ganzen Verbandsgemeinde auf den Sattel steigen und für das Klima und ihre Gesundheit in die Pedale treten.
Vom 21. Mai bis zum 10. Juni setzen wir gemeinsam mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Remagen und Sinzig ein Zeichen für den Klimaschutz und reduzieren nebenbei noch unseren CO²-Ausstoß. Denn die Idee hinter dem Stadtradeln ist einfach: Statt Alltagswege mit dem Auto zurückzulegen, steigen die Teilnehmenden auf das Fahrrad um.
Doch nicht nur das – auch das Gemeinschaftserlebnis steht im Vordergrund. Die STADTRADELN-Aktion bietet eine tolle Gelegenheit, mit anderen Menschen aus der Region gemeinsam für eine gute Sache aktiv zu werden. Gemeinsam können wir zeigen, dass eine klimafreundliche und gesunde Mobilität möglich ist.
Mitmachen kann jeder – ob als Einzelperson, Familie, Verein oder Unternehmen im Team. 
Als Ansporn und Motivation gibt es auch in diesem Jahr wieder tolle Preise zu gewinnen. Dabei winken unter anderem Gutscheine lokaler Unternehmen für die Teilnehmenden. Die Preisverleihung findet dieses Jahr am Tag der Mobilität am 24.06.23 nachmittags auf dem Kirchplatz der Stadt Sinzig statt.

Registrierung und weitere Informationen erhalten Sie HIER

Skip to content